Was bedeutet Diamantschliff?
Der Diamantschliff bestimmt die
Form des Diamanten, weswegen Form und Schliff oft synonym verwendet werden. Es besteht aber eine Unterscheidung: Während die Diamantform das geometrische Erscheinungsbild des Diamanten meint, ist mit Diamantschliff die Beschaffenheit der
Facetten des Diamanten gemeint, also wie das Licht vom Diamanten gebrochen wird. Durch den Schliff wird die Anzahl der Facetten und damit auch die Form des Diamanten festgelegt. Diamanten werden geschliffen, um durch die entstehende
Brechung des Lichts ihren Glanz und ihr Funkeln zu erhöhen. Je höher die Farbstufe und die Reinheit des Diamanten, desto mehr Glanz kann aus dem Diamanten herausgeholt werden.
Welche unterschiedlichen Arten von Diamantschliffen gibt es?
Es existieren vielfältige Arten von Diamantschliffen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Diamantschliffe mit einer kurzen Beschreibung ihres Aussehens aufgeführt:
- Brillant: klassisch, kreisrund, 57 Facetten
- Prinzessinenschliff: quadratisch, besonders glänzend
- Smaragdschliff: achteckiger Stufenschliff mit abgerundeten Ecken und Pavillon, wie eine Treppe
- Kissenschliff: große Facetten, quadratisch mit abgerundeten Ecken, weiche Konturen
- Herzform: zwei tropfenförmige Diamanten aneinander, symmetrische Kurven
- Radiantschliff: quadratisch oder rechteckig mit abgerundeten Ecken
- Ovaler Schliff: zwischen rund und tropfenförmig
- Marquise-Schliff: lang und schmal mit spitzen Enden
- Tropfenförmiger Diamant: lang mit einer spitzen Unterseite, wie eine Träne
- Asscher-Schliff: quadratisch mit rechteckig geschliffenen Seiten
- Trillion-Schliff: drei gleichlange Seiten (dreieckig)
- Cabochon: kuppelförmig
- Baguetteschliff: 14 Facetten in einem langen Rechteck
Welche Eigenschaften haben die verschiedenen Schliffe und welche sind am hochwertigsten?
Es gibt Diamantschliffe, die besonders verbreitet sind. Der
Prinzessinenschliff zählt dazu. Seine Facetten verlaufen sowohl sternförmig als auch parallel, weshalb Diamanten dieses Schliffs besonders schön glänzen und sich zum Beispiel größter Beliebtheit für
Verlobungsringe erfreuen. Der
Klassiker unter den Diamantschliffen ist allerdings der
Brillant, weil er eine gut integrierbare Form hat, hochwertig aussieht und eine hohe Brillanz aufweist. Hochwertig ist dieser Schliff auch deshalb, weil durch die runde Form relativ viel des ursprünglichen Materials verloren geht. Der
Asscher-Schliff hingegen ist sehr selten. Dafür zeugt er von Originalität und hat ein unverwechselbares Aussehen, das allerdings eine besonders große Reinheit des Diamanten erfordert. Besonders schwierig zu schleifen ist aufgrund der erforderlichen Symmetrie die
Herzform. Welche Schliffe am hochwertigsten sind, ist daher schwierig zu sagen. Es gibt verbreitete und seltenere Schliffe und der
Wert eines Diamanten bemisst sich vor allem an der
Größe und Reinheit und weniger nach dem gewählten Schliff. Ausschlaggebend beim Schliff ist nicht der Stil, sondern vielmehr die
Präzision, die
Symmetrie und die
Politur. Wir von der AGR-Sontheimer GmbH haben Expertenwissen über alle Schliffarten und nehmen gerne vor dem Ankauf eine Bewertung Ihrer Schmuckstücke vor.